Gebirge

Gebirge
Berg:
Das gemeingerm. Wort mhd. berc, ahd. berg (got. in baírgahei »Gebirgsgegend«), engl. barrow »‹Grab›hügel«, schwed. berg »Hügel, Berg« beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bherg̑os- »Berg«, vgl. z. B. armen. berj »Höhe« und russ. bereg »Küste, Ufer«. Das idg. Substantiv gehört zu der Wurzelform *bhereg̑h- »hoch, erhaben«, einer Erweiterung der unter gebären dargestellten idg. Wurzel. Zu der genannten Wurzelform gehören z. B. noch aind. br̥hánt- »hoch, groß, erhaben, hehr«, lat. fortis »kräftig, tapfer«, eigentlich »hoch gewachsen« (s. die Fremdwortgruppe um Fort), ferner air. Brigit (Name einer Heiligen und Frauenname, eigentlich »die Hohe, die Erhabene«; beachte den weiblichen Personennamen Brigitte) und Ortsnamen wie Bregenz und Burgund (»die Hochragende«, ältester Name von Bornholm, dem Stammland der ostgermanischen Burgunden).
Im Ablaut zu »Berg« steht das unter Burg behandelte Wort. Wahrscheinlich gehört auch bergen in diesen Zusammenhang, falls es ursprünglich »in einer Fluchtburg verwahren« bedeutete. – »Berg« tritt in vielen Ortsnamen auf und ist dabei von den Namen mit »Burg« (s. d.) oft nicht zu trennen. Es spielt eine besondere Rolle in der Sprache des Bergbaus (s. u.), weil nach Kohle und Erzen zunächst nur in Bergen gegraben wurde. Richtungsangaben mit »Berg« sind bergab, bergan, bergauf, vgl. auch die Zusammensetzung Bergfahrt »Fahrt eines Schiffes stromaufwärts«. – Abl.: bergig »reich an Bergen« (mhd. bergeht); Gebirge (s. d.). Zus.: Bergbau »Gewinnung von Bodenschätzen« (im 17. Jh. für älteres Bergwerk, s. u.); Bergfried (s. d.); Bergmann »Arbeiter im Tage- oder Untertagebau« (im 14. Jh. bercman); Bergsteiger »jemand, der sportlich klettert, Hochgebirgstouren unternimmt« (um 1800, zu der Fügung »auf den Berg steigen«), dazu das Verb bergsteigen (19. Jh.); Bergwerk »Anlage zur Gewinnung von Bodenschätzen« (mhd. bercwerc »Tätigkeit im Berg und das dazu nötige Bauwerk unter Tage«).
Gebirge:
Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. gebirge, ahd. gibirgi) ist eine Kollektivbildung zu dem unter Berg behandelten Substantiv und bedeutet eigentlich »Gesamtheit der Berge«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebirge — oder Gebirgsformation nannte man in der älteren Geologie, entsprechend der bergmännischen Bezeichnung »Gebirge«, diejenigen Gesteinsbildungen von weiter Erstreckung und Mächtigkeit, die in ihrer Gesamtheit ein Gebirge im geographischen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gebirge — Gebirge. Das erhabene gigantische Gerüste, in welchem die fruchtbringende Erde ruht, das Riesengebäude, von welchem alle Vegetation sich wie schwebendes Gartenland zu den Tiefen des Meeres hinabneigt, nennt man Gebirge. Sie bilden Kränze von… …   Damen Conversations Lexikon

  • Gebirge — (hierzu Tafel »Gebirgsbildungen«), im Gegensatz zu den ebenen Formen der Erdoberfläche sowie zu den durch Erosion oder Auswaschung aus solchen Ebenen hervorgegangenen Berg und Hügellandschaften diejenigen mehr oder minder in einzelne Berge… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge, 1) ist eine Menge von Bergen, welche nach einer gewissen Ordnung, nach gewissen Gesetzen u. mit bestimmten Begrenzungen zusammengruppirt sind. Nach seiner Oberflächenbildung steht es als der reine Gegensatz des Flachlandes da. Mit dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gebirge — Sn std. (9. Jh.), mhd. gebirge, ahd. gibirgi, as. gibirgi Stammwort. Kollektivbildung zu Berg, also eigentlich Gesamtheit der Berge . deutsch s. Berg …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gebirge — Gebirgsbildungen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge, Gebirgssystem, eine Gesamtheit zusammenhängender Unebenheiten der Erdoberfläche, die sich nach Umgrenzung und Höhenentwicklung von ihrer Umgebung deutlich abheben. Bilden die Erhebungen des G. eine lineare Wasserscheide, so nennt man sie …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gebirge — Gebirge, s. Berg …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gebirge — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • die Berge Bsp.: • Kannst du die Berge dort sehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Gebirge — Gebirgskette; Bergkette; Gebirgszug * * * Ge|bir|ge [gə bɪrgə], das; s, : zusammenhängende Gruppe von hohen Bergen: die Alpen sind das höchste Gebirge Europas; in den Ferien fahren wir meist ins Gebirge. Syn.: Berge <Plural>, ↑ Massiv. Zus …   Universal-Lexikon

  • Gebirge — Der Himalaya, ein Randgebirge des tibetischen Hochlands, inmitten etlicher anderer, teils verwandter, teils anders entstandener Gebirge Gebirge ist ein in sich zusammenhängendes Relief der Erdoberfläche, das sich aus der flacheren Umgebung erhebt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”